Patiententag
Krebs-Patiententag, Sonntag, 1. Oktober 2017, von 10:00–16:00 Uhr
Der Besuch des Patiententages ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Veranstaltungsort
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U 1/2/9/14 Haltestelle Berliner Platz / Liederhalle
Bus 41/43 Haltestelle Berliner Platz / Liederhalle
Parkhäuser
Liederhalle/Bosch-Areal, Tivoli, Schlosstraße – alle kostenpflichtig
Programm
09:30 – 09:40 Uhr | Begrüßung von Prof. Dr. Lothar Kanz, Tübingen Moderation durch Dr. Franz Mosthaf, Karlsruhe und Dr. Gregor Springer, Stuttgart |
09:40 – 10:20 Uhr | Immuntherapie – wie wirkt sie und wem hilft sie? Prof. Dr. Marion Subklewe, München |
10:20 - 11:00 Uhr | Multiples Myelom Prof. Dr. Katja Weisel, Tübingen |
11:00 - 11:30 Uhr | Pause, Besuch der Selbsthilfegruppen in den Foyers |
11:30 - 12:30 Uhr | Es finden jeweils 4 parallele Workshops statt. Stammzelltransplantation |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause, Besuch der Selbsthilfegruppen in den Foyers Das Restaurant Vinum im Literaturhaus hat geöffnet. |
Moderation durch Dr. Matthias Respondek, Stuttgart und Dr. Thomas Ulshöfer, Ludwigsburg | |
13:30 – 14:10 Uhr | Methadon, Cannabis, hochdosiertes Vitamin C,…WEM HILFT WAS UND WOFÜR? |
14:10 – 14:50 Uhr | Fatigue |
Download Programmflyer Krebs-Patiententag
Stand: 31.08.2017, Programmänderungen vorbehalten.
Informationsstände der Selbsthilfegruppen
- Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V., SHG Prostatakrebs Stuttgart e.V.
- Deutsche Hirntumorhilfe e.V., Leipzig
- Deutsche ILCO e.V., Bonn
- Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe e.V. und Stiftung DLH, Bonn
- Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, Berlin
- Frauenselbsthilfe Tübingen + Stuttgart, Frauenselbsthilfe nach Krebs - Bundesverband e.V.
- Haarzell-Leukämie e.V., Goslar
- Krebsinformationsdienst KID, Heidelberg
- Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart
- Stuttgart Cancer Center (SCC) - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl
Glossar
- Immuntherapien sind Behandlungsformen, bei denen das körpereigene, biologische Abwehrsystem genutzt wird.
- Das Multiple Myelom ist eine bösartige Knochenmarkserkrankung, für die in den letzten Jahren besonders viele neue Arzneimittel zugelassen wurden.
- Zu den Myeloproliferativen Neoplasien gehören Chronische Myeloische Leukämie, Polyzythaemia vera, Myelofibrose, Essentielle Thrombozythämie und ähnliche Krankheiten.
- Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphsystems. Unterschieden werden das Hodgkin Lymphom und die Non-Hodgkin Lymphome.
- Mit Hilfe einer allogenen Stammzelltransplantation, d. h. der Übertragung von Blutstammzellen eines Spenders auf den Patienten, können Leukämien und andere Blutkrankheiten geheilt werden.
- Als Fatigue werden Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung und Kraftlosigkeit bezeichnet, die viele Krebspatienten durch ihre Krankheit, aber auch nach intensiver Therapie erleben.
Weitere Informationen unter: www.onkopedia.com und www.junge-erwachsene-mit-krebs.de
Organisation
Der Eintritt zum Patiententag ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Von 10:00 - 15:00 Uhr ist das Restaurant Vinum im Literaturhaus geöffnet und freut sich auf Ihren Besuch.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
DGHO Service GmbH, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin
Telefon: +49 (0)30 - 27 87 60 89 0
E-Mail: jahrestagung2017@dgho-service.de