Sie sind hier:Startseite / Programm / Expertenseminare

Expertenseminare

Wissen und Erfahrung hochkonzentriert

In den Expertenseminaren wird umfassendes Expertenwissen vermittelt, verbunden mit aktuellen Themen und Fragestellungen bilden sie die ideale Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm. Die Experten führen in ein Spezialgebiet ein und ermöglichen einen effizienten Wissenstransfer.
Die Teilnehmerzahl der Expertenseminare ist auf 35 Personen beschränkt.

Anmeldung

Plätze für die Expertenseminare können Sie im Zuge der Online Anmeldung buchen.
Falls Sie sich bereits registriert haben, nutzen Sie bitte Ihre vorhandenen Zugangsdaten für den Login und buchen die Expertenseminare dazu.

Für Fragen stehen wir Ihnen unter oder Tel: +49 (0) 341 24 05 96 56 gern zur Verfügung.

Kursgebühren

Die Kursgebühr für ein Expertenseminar beträgt 25,00 €, ermäßigt 10,00 € (Student, Pflegekraft und med. Assistenzberufe*).
* Ein Nachweis des Arbeitgebers/Institution über die tatsächliche Anstellung als med. Assistenzberuf, Student, Pflegekraft ist erforderlich.

Übersicht der Expertenseminare 2017

Freitag, 29. September 2017

Uhrzeit

Titel/Referent

14:30 - 16:00 Uhr

Moleküle und Modelle zur Therapieoptimierung in der ALL
Baldus, C. (Berlin, D.)

Schwerpunkte:

  • Molekulare Subgruppen der ALL
  • Diagnostik: aktueller Standard und zukünftige Strategien
  • Neue Therapieoptionen
  • Innovative Therapiestrategien im Rezidiv
14:30 - 16:00 Uhr

Management von Gerinnungsstörungen (Thrombose, Blutung) bei hämatologischen Erkrankungen
Weltermann, A. (Linz, A.)

14:30 - 16:00 Uhr

Sexualität und Krebs
Maier, B. (Wien, A.)
Karger, A. (Düsseldorf, D.)

Schwerpunkte:

  • Sexualität/-störungen von Frauen und Männern: Lust-,  Fortpflanzungs-, Beziehungs-/Bindungsfunktion von Sexualität
  • Brust-, genitale Karzinome, Prostatakrebs: unmittelbare Probleme (Organe/Operation, Chemotherapie – Antihormontherapie) und Langzeitfolgen; Bewältigungsstrategien
  • Geschlechterrollennormen und (sexuelle) Identität
  • Arzt-Pat.-Kommunikation und therapeutische Ansätze
16:30 - 18:00 Uhr

aus der Praxis: onkologische Notfälle
Panse, J. (Aachen, D.)

16:30 - 18:00 UhrMetastasiertes kolorektales Karzinom: Therapiesequenzen
Heinemann, V. (München, D.)
16:30 - 18:00 Uhr

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien
Skoetz, N. (Köln, D.)

Schwerpunkte:

  • Klinisch bedeutsame Fragestellung
  • Studiendesign
  • Klinisch relevante Endpunkte
  • Umgang mit Zahlen: P-Wert, absolutes Risiko, relatives Risiko
  • Kritisches Lesen einer Publikation

Samstag, 30. September 2017

Uhrzeit

Titel/Referent

08:00 - 09:30 Uhr

Stammzelltransplantation für Nichttransplantierende
Bertz, H. (Freiburg, D.)

Schwerpunkte:

  • Ist die hämatopoetische Zelltransplantation (HZT) noch nötig in Zeiten der gezielten Therapien?
  • Indikationen der HZT (autolog,allogen)
  • Welches ist das beste Transplantat?
  • Wer ist der beste Spender bei allogener Transplantation? Alter spielt eine Rolle!!
  • Welche Komplikationen sind zu beachten?
  • Kurz- und Langzeitnachsorge:  eine interdisziplinäre Herausforderung und essentiell für eine niedrige Morbidität und Mortalität
08:00 - 09:30 Uhr

Therapie des rezidivierten und refraktären Myeloms
Engelhardt, M. (Freiburg, D.)

Schwerpunkte:

  • RRMM-Optionen anhand Fallbeispielen, Herausforderungen, Therapien, Nebenwirkungs-Management
  • Klärung: wann Therapie später bzw. sofort erfolgt, indolente vs. aggressive Rezidive, Erhaltungstherapien, wann Therapiefortsetzung bzw. -pause angezeigt sind, Dubletten, Triplets, Quadruplets, neue MM-Substanzen, laufender Therapiestudien, 2./3. ASZT/allo-SZT, Immuntherapien/CAR-T-Zellen
12:00 - 13:30 Uhr

Nützliche Apps
Overkamp, F. (Hamburg, D.)

Schwerpunkte:

  • State of the art von akademischen Apps (Nachschlagewerke, Teaching-Tools)
  • Demonstration von nützlichen Apps in Hämatologie und Onkologie
  • Diskussion von Chancen und Grenzen
  • Ausblick auf die digitale Zukunft
12:00 - 13:30 Uhr

Aggressive Lymphome im Senium
Fridrik, M. (Linz, A.)

Schwerpunkte:

  • Definition des Seniums
  • Diskussion der publizierten Daten
  • R-CHOP oder R-miniCHOP
  • Therapieoptionen für Herzkranke
14:00 - 15:30 Uhr

aus der Praxis: Fieber in der Neutropenie
Schmidt-Hieber, M. (Berlin, D.)

Schwerpunkte:

  • Inzidenz und Risikofaktoren
  • Prophylaxe der febrilen Neutropenie
  • Algorithmen zur antimikrobiellen Therapie der febrilen Neutropenie
  • Präemptive vs. empirische antimykotische Therapie bei Patienten mit febriler Neutropenie

Fallbeispiele sind willkommen. Bitte senden Sie diese direkt per E-Mail an Dr. Martin Schmidt-Hieber:

14:00 - 15:30 Uhr

Praktische Aspekte in Diagnostik und Therapie der Amyloidose
Hegenbart, U. (Heidelberg, D.)

Schwerpunkte:

  • Abklärung einer Amyloid-positiven Biopsie beim Hämatologen
  • Interaktive Diskussion anhand von Fallbeispielen
  • Moderne Diagnostik und Differentialdiagnose der verschiedenen Amyloidoseformen
  • Neues zu Prognose und Therapie der AL-Amyloidose
15:45 - 17:15 Uhr

Ernährung onkologischer Patienten
Arends, J. (Freiburg im Breisgau, D.)

Schwerpunkte:

  • strukturelle Voraussetzungen in Behandlungszentren
  • Screening und Diagnostik: Mangelernährung, Sarkopenie und Kachexie
  • Konzepte der Ernährungstherapie
  • pharmakologische Substanzen
  • parenterale Ernährung und Risiko eines Refeedingsyndrom
  • keimarmen Kost nach allogener Stammzelltransplantation
  • Vorgehen bei weit fortgeschrittener Erkrankung
15:45 - 17:15 Uhr

Gesprächsführung
Petermann-Meyer, A. (Aachen, D.)

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von klaren Kommunikationsstrategien zur Erleichterung des Gespräches
    • Überbringen schlechter Nachrichten
    • konstruktive Prognosegespräche
    • Umgang mit den ausgelösten Emotionen

Sonntag, 1. Oktober 2017

Uhrzeit

Titel/Referent

08:00 - 09:30 UhrUp-Date Mastozytose: WHO-Klassifikation, relevante genetische Marker, therapeutische Aspekte
Reiter, A. (Mannheim, D.)
08:00 - 09:30 Uhr

Therapie der APL
Lengfelder, E. (Mannheim, D.)

Schwerpunkte:

  • Diagnosesicherung und Risikostratifizierung
  • Blutungskomplikationen, früher Tod
  • supportive Therapie
  • Konzepte für Erstlinien-Therapie bei Standard- und Hochrisiko-APL (All-trans-Retinsäure (ATRA)+anthrazyklinbasierte Chemotherapie, Arsentrioxid)
  • besondere Situationen (ältere Patienten, Schwangerschaft)
  • Rezidivtherapie
15:45 - 17:15 Uhr

Wirkungen und Nebenwirkungen neuer Substanzen bei der CLL im klinischen Alltag
Staber, P. (Wien, A.)

Schwerpunkte:

  • Rolle der neuen Substanzen Ibrutinib, Idelalisib, und Venetoclax im klinischen Alltag
  • Überprüfung, welcher Patient am meisten von welcher Therapiestrategie profitiert
  • Strategien des Monitorings von Nebenwirkungen sowie deren Management
15:45 - 17:15 Uhr

Endokrine Therapie des frühen Mammakarzinoms
Lüftner, D. (Berlin, D.)

Schwerpunkte:

  • Dauer und Art der endokrinen Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen inklusive Nebenwirkungsmanagement
  • State of the Art  der endokrinen Therapie bei metastasierten Patientinnen in Zusammenschau mit der Option von Chemotherapie
  • aktuelle S3-Leitlinie, Onkopedia, die AGO-Leitlinien sowie die Empfehlungen der ABC3-Konsensuskonferenz.

Montag, 2. Oktober 2017

Uhrzeit

Titel/Referent

08:00 - 09:30 UhrDie Rolle der Stammzelltransplantation bei älteren Patienten
Niederwieser, D. (Leipzig, D.)
08:00 - 09:30 Uhr

Stellenwert der Zytomorphologie in Zeiten molekularer Diagnostik
Fuchs, R. (Aachen, D.)

Schwerpunkte:

  • Zytologie zuerst
  • mikroskopisches Bild von Blut- und KM-Ausstrichen als Ausgangspunkt der nachfolgenden Untersuchungen 
  • Zusammenfassung der Ergebnisse der Spezialverfahren in einer alle diagnostischen Aspekte berücksichtigenden Beurteilung in Form eines integrierten Befundes
12:00 - 13:30 UhrDas oligometastatische Lungenkarzinom
Schuler, M. (Essen, D.)
12:00 - 13:30 Uhr

Keimzelltumore: Schwierige Fälle gut gelöst
Lorch, A. (Düsseldorf, D.)

Schwerpunkte:

  • Präsentation und Diskussion interessanter Patientenfälle
  • Grundlagen: Diagnostik, Stadien und Therapie
  • Schwerpunkt: metastasierte und rezidivierte Tumoren
  • Seltenes: Extragonadale Keimzelltumoren, Spätrezidive, ZNS-Befall
  • Praktisches: Vorgehen bei unklarem Tumorstadium, Wahl der Chemotherapie (Substanz, Dosierung, Zyklenzahl, Therapieintensivierung), Chemotherapie und Operation: wann und in welcher Sequenz?
12:00 - 13:30 Uhr

CML: Monitoring und Therapie von TKI-bedingten Nebenwirkungen
Kiani, A. (Bayreuth, D.)

Schwerpunkte:

  • Überblick über das Spektrum von Nebenwirkungen aller zugelassenen TKIs bei CML
  • Rationale Auswahl des Inhibitors in Abhängigkeit von Begleiterkrankungen und dem individuellen Therapieziel des Patienten
  • Monitoring und Behandlung von Nebenwirkungen und Komplikationen einer TKI-Therapie
  • Fallbeispiele und Diskussionen
14:00 - 15:30 Uhr

Ethische Fallbesprechungen
Schildmann, J. (München, D.)
Winkler, E. (Heidelberg, D.)

Schwerpunkte:

  • Analyse moralischer Konflikte in der klinischen Praxis 
  • Überblick über ethische Konflikte in der klinischen Onkologie
  • Einblick in Strukturen und Methoden ethischer Fallanalysen 
  • Analyse von Fallbeispielen der Onkologie unter ethischen Gesichtspunkte


Fallbeispiele sind willkommen. Bitte senden Sie diese direkt per E-Mail an Prof. Jan Schildmann:

14:00 - 15:30 Uhr

Seltene indolente Lymphome
Zucca, E. (Bellinzona, CH)

Schwerpunkte:

  • Gastrische und extragastrische MALT-Lymphome
  • Unterschiede zu splenischen und nodalen MZL
  • Pathogenese (inkl. Infektionen und Autoimmunerkrankungen) und Therapie
  • Eigenarten verschiedener Lokalisationen
  • Rolle von Antibiotika in der Therapie
  • Follikuläre duodenale Lymphome: Pathophysiologie und Therapie
14:00 - 15:30 Uhr

Wie schreibe ich einen Förderungsantrag?
Salih, H. (Tübingen, D.)

Schwerpunkte:

  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es, welche passen zu meinem Karrierestand?
  • Was kann ich erfolgversprechend beantragen?
  • Wie strukturiere ich meinen Antrag, worauf muss ich in den unterschiedlichen Kapiteln achten?
  • Wie vermeide ich häufige Fehler?
15:45 - 17:15 Uhr

Hämophilie und Hemmkörperhämophilie
von Auer, C. (Mainz, D.)

15:45 - 17:15 Uhr

Migranten: hämatologische Probleme
Hoferer, A. (Stuttgart, D.)

Schwerpunkte:

Besprechung anhand von Patientenbeispielen

  • Differentialdiagnose der Anämie bei Migranten
  • bedeutsame Aspekte in der Diagnostik und Therapie von Sichelzellpatienten
  • Herausforderungen in der Betreuung von Patienten mit einer Thalassämie major sowie der Gruppe der nicht-transfusionspflichtigen Thalassämien

Dienstag, 3. Oktober 2017

Uhrzeit

Titel/Referent

08:00 - 09:30 UhrSeltene Sarkome
Kopp, H.-G. (Tübingen, D.)
08:00 - 09:30 Uhr

Komplementärmedizin
Hübner, J. (Jena, D.)

Schwerpunkte:

Komplementär – Alternativ – Integrativ – eine Begriffsklärung
Kommunikation  mit Patienten zu Komplementärer Medizin
Evidenz zu

  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Immunstimulantien
  • Supportive Therapie mit naturheilkundlichen Methoden
  • Alternative Medizin
  • Krebsdiäten
09:45 - 11:15 Uhr

Neutropeniesprechstunde bei Erwachsenen
Skokowa, J. (Tübingen, D.)
Möhle, R. (Tübingen, D.)

Schwerpunkte:

  • Diagnostisches Vorgehen bei chronischer Neutropenie bei Erwachsenen, Differentialdiagnosen
  • Betreuung von Patienten mit angeborener Neutropenie im Erwachsenenalter: bei Erstdiagnose, in der Schwangerschaft, pränatale Diagnostik
  • Supportive Therapie / Prophylaxen bei chronischer Neutropenie